Die überwiegende Mehrheit der Gemüseerzeuger, die Tomaten anbauen, rechnet mit einer reichen Ernte. Zu diesem Zweck werden die Samen sorgfältig ausgewählt und neue Hybridsorten abgeleitet. Eine dieser ertragsstarken Arten ist die Openwork F1-Tomate.

Beschreibung
Tomaten "Openwork" gehören zu den frühreifen Sorten. Der Begriff der vollen Reifung von Früchten reicht von 105 bis 110 Tagen. Der Busch ist ziemlich kompakt, determinant und dicht mit geschnitztem Laub bedeckt. Die Pflanzenhöhe beträgt 75-80 cm und die Sorte zeigt sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland ihre positiven Eigenschaften. Tomate "Openwork F1" Hybrid, damit Sie auch unter widrigsten klimatischen Bedingungen eine reiche Ernte erzielen.

Die Früchte von Vertretern der Sorte „Azhur F1“ sind eher groß, haben eine abgerundete Form, die auf dem ersten Foto deutlich zu erkennen ist. In der Phase der biologischen Reife ist die Farbe der Tomate leuchtend rot. Das Gewicht eines Gemüses beträgt 250-400 Gramm. Der Ertrag ist hoch - bis zu 8 kg Tomaten aus einem Busch. Auf einem Zweig wächst eine große Anzahl von Blütenständen, die bei richtiger Pflege zu einer großen Anzahl von reifen und duftenden Früchten heranwachsen.
Tipp! Damit die Tomaten größer werden, müssen nicht alle Blütenstände am Strauch verbleiben, sondern nur 2-3 gut geformte Büschel.Bei dieser Kultivierungsmethode verbraucht die Pflanze keine lebenswichtigen Kräfte für schwache Blütenstände, und die verbleibenden Früchte erhalten viel mehr Nährstoffe.

Beim Kochen ist die Sorte Azhur recht weit verbreitet: Sie kann zur Herstellung von Säften, Ketchups, Saucen und Gemüsesalaten sowie zum Einmachen von Rohlingen für den Winter verwendet werden.
Stärken und Schwächen
Wie Sie vielleicht anhand der Beschreibung der Sorte bemerkt haben, weist Azhura eine Reihe von Merkmalen auf, die es vorteilhaft von anderen Tomatensorten unterscheiden. Die positiven Eigenschaften des Hybrids sind:
- hohe Erträge unter allen klimatischen Bedingungen;
- ausgezeichneter Geschmack der Frucht und ihre Dichte;
- gute Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Hitze;
- hervorragende Immunität gegen die meisten Krankheiten;
- weite Verwendung von Früchten beim Kochen.
Unter den Nachteilen ist nur der akute Bedarf der Pflanze an reichlicher und regelmäßiger Bewässerung sowie häufiger Düngung mit mineralischen und komplexen Düngemitteln zu erwähnen.
Sortenresistenz gegen Krankheiten und Schädlingsbefall

Nach Meinung von Fachleuten und einer großen Anzahl von Gärtnern ist die durchbrochene Tomate F1 gegen die meisten für Tomaten charakteristischen Krankheiten sehr resistent. Um Ihre Ernte zu schützen, sollten Sie eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen durchführen. In Bezug auf die Note "Openwork" Prävention ist wie folgt:
- Einhaltung des Bewässerungssystems und Vorhandensein einer guten Beleuchtung im Anbaugebiet für Tomaten;
- Vermeidung der Nachbarschaft mit Kartoffeln;
- gegebenenfalls rechtzeitiges Entfernen von Unkraut und Färben des Busches;
- rechtzeitige Isolierung und Entfernung der erkrankten oder Schadpflanzen sowie rechtzeitige Behandlung des Busches mit giftigen Chemikalien.
Unter den Hauptschädlingen, für die die Azhur F1-Tomate anfällig ist, sind eine Spinnmilbe und Schnecken zu nennen.

Die Milbe wird perfekt unterstützt, indem die Pflanze mit Seifenwasser behandelt wird. Regelmäßige Asche und roter geriebener Pfeffer helfen dabei, Schnecken ein für alle Mal loszuwerden.
Durch rechtzeitige Präventions- und Verarbeitungsanlagen können Sie alle oben genannten Probleme vermeiden und eine reichhaltige Ernte an Tomaten erzielen.

Im Video erfahren Sie mehr über die Arten von Krankheiten und Schädlingen bei Tomaten sowie über wirksame Methoden zu deren Bekämpfung:
Bewertungen
Nina Georgievna, 53 Jahre, Perm Tomat - eine Lieblingsgemüseernte auf meiner Website. Ich züchte seit geraumer Zeit Tomaten und immer verschiedener Sorten. Hybriden begannen erst vor drei Jahren zu landen. Anfangs war sie vorsichtig mit Sorten, die durch Kreuzung gewonnen wurden, aber nach einer erfolgreichen Wachstumserfahrung änderte sie ihre Haltung radikal. Hybriden unterscheiden sich optisch und geschmacklich nicht von den klassischen, wir alle sind seit langem bekannte Sorten, und ich habe die Vorteile noch viel mehr bemerkt. Somit sind Hybridsorten weniger anfällig für Krankheiten und erfordern keine Schaffung von Treibhausbedingungen. Dies ist ein großes Plus für die Sorte, besonders wenn es nicht möglich ist, Tomaten im Gewächshaus anzubauen, oder wenn es Einschränkungen in der Region gibt. Variety "Openwork" war eine echte Entdeckung für mich. Mit ihm kann ich sicher sein, dass ich auch bei regnerischem Sommer oder ungewöhnlicher Hitze eine gute Ernte von Tomaten aus dem Garten ernten werde. Im Allgemeinen nur positive Emotionen. Ich empfehle! Ivan Fedorovich, 59 Jahre, Ivatsevichi, Republik Belarus Ich möchte meine persönlichen Erfahrungen mit dem Anbau der Hybridsorte „Azhur“ teilen. Sämlinge im Freiland gepflanzt. Setzlinge erfreuten sich an freundlichem Wachstum, und bald erschienen die ersten Blütenstände auf ihnen, die allmählich zu Fruchtbüscheln wuchsen. Es gab viele Früchte an einem Busch, ich musste sogar einige der Blütenstände entfernen, um den Früchten angenehme Bedingungen zu bieten. Ich habe die Ernte früh geerntet. Tomaten waren reichlich vorhanden. Kleine Tomaten wurden für die Ernte im Winter verwendet und großes Gemüse für Salate und Soßen. Das Ergebnis hat uns sehr gefreut. Die Belohnung für die harte Arbeit des Gärtners war eine wahrhaft reiche Ernte. Olga Viktorovna, 44 Jahre, v. Vishnevo, Region Minsk, Republik Weißrussland Ich baue in meinem Garten immer viele verschiedene Gemüsesorten an. Tomaten nehmen jährlich einen Ehrenplatz im Gewächshaus ein. In diesem Jahr musste das Gewächshaus wegen Baufälligkeit zerlegt werden, und das neue funktionierte nicht. Daher mussten die Tomaten unter der Bedingung ausgewählt werden, dass sie im Freiland gepflanzt würden. Der Blick fiel auf die Note "Openwork F1". Anfangs war ich ein wenig verwirrt, da die Hybriden noch nie gewachsen waren, aber der Nachbar bestand darauf, diese besonderen Samen auszuwählen. Schüsse freuten mich über ihre freundliche Keimung. Bereits Mitte Mai war der Sämling vollständig für das Einpflanzen in den Boden vorbereitet. Ich kann nicht sagen, dass ich zu viel mit Tomaten beschäftigt war, im Gegenteil, sie bedurften keiner besonderen Pflege. Bald begannen die ersten Früchte zu binden. Im Juni verschlechterte sich das Wetter etwas und ich begann mir ernsthafte Sorgen um meine Tomatenernte zu machen. Wie sich herausstellte, ist es vergebens. Tomaten übertrugen perfekt alle Launen der Natur und erfreuten uns bald mit einer reichen Ernte. Nächstes Jahr werde ich diese Sorte wieder pflanzen, sie hat mir im Anbau und im Geschmack sehr gut gefallen.